Willkommen zur OnlineVeranstaltung

Gründen Migrant*innen anders?

Vorträge von

Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft

Interviews mit

Fachstellen und Verbänden

Erfahrungsberichte

von zugewanderten Unternehmer*innen


Mehr als die Hälfte der seit 2005 in Deutschland gegründeten Unternehmen wurde von zugewanderten Personen gegründet ...

Dies lässt keinen Zweifel daran, dass migrantisches Unternehmertum ein wesentlicher Motor der deutschen Wirtschaft ist. Der relativ hohen Anzahl von Unternehmungsgründungen durch Migrant*innen, auch durch gerade erst neu angekommene, steht leider auch eine hohe Schließungsrate entgegen, die zum Teil durch fehlendes Wissen über das hiesige System erklärt werden kann.  

Als Antwort darauf entstanden deutschlandweit Projekte für zugewanderte und neu angekommene Gründer*innen. Diese bestehen in einzelnen Städten, sind aber noch kein flächendeckendes Angebot. Die Existenzgründungsberatung von Menschen mit Migrationsgeschichte bringt nach wie vor unterschiedlichste Herausforderungen mit sich.

Daher möchte Pro Social Business e. V. aus Mannheim im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg mit Ihnen als Expert*innen der Wirtschaftsförderung und -beratung in den Austausch gehen und Sie hiermit herzlich zur kostenlosen Onlineveranstaltung „Gründen Migrant*innen anders?“ einladen.

Das Konzept der Veranstaltung:

Als Grundlage für diesen Austausch wurde eine Videoplattform für Sie erstellt, auf der Sie eine Vielzahl an Vorträgen und Interviews anschauen können, die das Thema Migrantenökonomie aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. So finden Sie neben wissenschaftlichem Input zum aktuellen Stand der Forschung auch Informationen zu den bestehenden Unterstützungsangeboten für Existenzgründungsberater*innen. Des Weiteren kommen Akteur*innen der Wirtschaftsförderung und -beratung der Rhein-Neckar Region zu Wort und zugewanderte Unternehmer*innen sprechen über ihren Werdegang.

Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse der Migrantenökonomie

Dreiteilige Seminarreihe von Dr. René Leicht sowie ein Vortrag von Carina Hartmann, beide Mitarbeitende des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim.

Besonderheiten der Gründungsberatung von Migrant*innen und Unterstützungsangebote für Gründungsberatungsstellen

Input von Expert*innen der IQ Fachstelle für Migrantenökonomie zu Sprache, Aufenthaltsstatus und migrationsspezifischem Gründungsökosystem

Verschiedene  Praxisperspektiven und Erfahrungsberichte

Persönliche Beratungserfahrungen von Akteur*innen der Gründungsberatung sowie erfolgreichen Gründer*innen.

Es bedarf mehr Zeit für die Beratung von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung ...
Julia Siebert
ism e.V. Mainz
Please don't call me refugee. I am an entrepreneur ...

Carina Hartmann​
ifm, Universität Mannheim
Sprache ist natürlich das erste, was man erwähnen muss ...

Ali Gencer
Gründer FiVa Fliesen Mannheim

Die Akteur*innen und Inhalte:

Pro Social Business e. V., Zentrum für Gründungsberatung und Unternehmensentwicklung aus Mannheim, arbeitet bereits seit über 20 Jahren mit zugewanderten und neu angekommenen Gründer*innen und bringt Erfahrungen zu den speziellen Bedarfen und Anliegen der Zielgruppe sowie Expertise über migrationsspezifische Beratungskonzepte mit.

 

Dr. René Leicht vom Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim, einer der führenden Wissenschaftler Deutschlands im Themengebiet Migrantenökonomie, gibt in seiner dreiteiligen Seminarreihe auf unserer Videoplattform Einblicke in die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse.

 

Die IQ Fachstelle Migrantenökonomie bringt im Rahmen von Interviews und Vorträgen weitere Expertise aus Praxis und Wissenschaft in die Veranstaltung ein. Zu ihren Aufgaben gehört u.a. die Erstellung von mehrsprachigen beratungsrelevanten Materialien sowie die Koordination eines landesweiten Fachexpert*innenaustauschs.

Dr. René Leicht

ifm – Institut für Mittelstandsforschung,  Universität Mannheim

Studien zum Gründungsverhalten von Migrant*innen

Dr. Ralf Sänger
IQ Fachstelle für Migrantenökonomie – Leitung Vor dem Businessplan kommt das Aufenthaltsrecht
Julia Siebert

IQ Fachstelle für Migrantenökonomie
Entrepreneurship Training für Geflüchtete und Asylsuchende

Carina Hartmann

ifm – Institut für Mittelstandsforschung, Universität Mannheim

Ergebnisse aus der Evaluation von zielgruppenspezifisch arbeitenden Projekten

Matthias Henel

Wirtschaftsförderung Mannheim

Zielgruppenspezifischer Ansatz der Gründungsberatung am Beispiel der Stadt Mannheim

Alex Wolf

IHK Rhein-Neckar

Gründungsberatung für alle – unterschiedliche Anforderungen an Gründungsberater*innen und Methoden

Sultan Kara

Selbständige Existenzgründungsberaterin

Gründungsberatung von Migrant*innen – Bericht aus der Praxis

Giampaolo Silvestri

Vorstand Pro Social Business 

20 Jahre Gründungsberatung für Menschen mit Migrationsgeschichte

Nadine Förster

IQ Fachstelle Migrantenökonomie – Leitung

Welche Rolle spielt Sprache in der Gründungsberatung? 

Galina Scatova

Künstlerin und Gründerin der Malschule maldumal

Hürden, Herausforderungen und Chancen der Existenzgründung

Ali Gencer

Gründer FiVa Fliesen Mannheim 

Hürden, Herausforderungen und Chancen der Existenzgründung

Rosemary Buch

IQ Fachstelle Migrantenökonomie 

 

Die Onlineveranstaltung wurde gestaltet von Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft im Themenfeld der Migrantenökonomie. Hierzu zählen die in Mannheim beheimatete und agierende Organisation Pro Social Business e.V., das Institut für Mittelstandforschung Mannheim (ifm) und die IQ Fachstelle Migrantenökonomie, ansässig beim Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.

Das Filmprojekt wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg