Seminar mit Dr. René Leicht

Dreiteiliges Seminar zum Gründungsverhalten von Menschen mit Migrationsgeschichte, gehalten von Dr. René Leicht (Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim)

In seinem dreiteiligen Seminar beleuchtet Dr. René Leicht migrantische Gründungen auf unterschiedlichen Ebenen. Dabei geht er auf die Zahlen, Daten und Fakten seiner Forschungsergebnisse ein und stellt diese den vorherrschenden gesellschaftlichen Klischees und Rollenbildern gegenüber. Zudem arbeitet er heraus, welche wichtigen Anforderungen sich an eine gelungene Existenzgründungsberatung für Menschen mit Migrationsgeschichte ergeben.

Vortrag Carina Hartmann

Existenzgründungen von Menschen mit Fluchterfahrung

Vortrag von Carina Hartmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim zum Thema Existenzgründungen von Menschen mit Fluchterfahrung

Carina Hartmann erläutert den neuen Forschungsbereich „Refugee Entrepreneurship“ und stellt ihre bisherigen Forschungsergebnisse vor. Da Existenzgründungen von Menschen mit Fluchterfahrung vor 2015 in der Gründungsberatung keinen großen Stellenwert hatten, bringt diese Zielgruppe neue Bedarfe und damit Herausforderungen an Arbeitsmarktakteure und die Institutionen der Existenzgründungsberatung mit sich.

Dauer: 20 Minuten

 

Interview Nadine Förster

Welche Rolle spielt Sprache in der Gründungsberatung?

Interview mit Nadine Förster (IQ Fachstelle Migrantenökonomie)

Nadine Förster spricht über Funktion und Arbeit der IQ Fachstelle Migrantenökonomie. Sie zeigt auf, inwiefern die Fachstelle für Beratungsinstitutionen der Existenzgründungsberatung Hilfestellungen in Form von Arbeitsmaterialien, Wissensvermittlung und Fachberatungen vorhält und auch fachferne Institutionen für das Thema Selbständigkeit von Menschen mit Migrationsgeschichte sensibilisiert.

Die Bedeutung von Sprache im Existenzgründungsprozess, die Hilfsmittel, die die IQ Fachstelle hierzu entwickelt hat und Empfehlungen, wie eine migrationsspezifische Existenzgründungsberatung nach Ansicht Nadine Försters langsam aufgebaut werden kann, sind zentrale Inhalte dieses Gesprächs.

Dauer: 19 Minuten

 

Interview Julia Siebert

Entrepreneurship Training für Zugewanderte mit Fluchterfahrung

Interview mit Julia Siebert, (ism – Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V) Mitarbeiterin der IQ Fachstelle Migrantenökonomie berichtet über das Praxisprojekt Act Now, ein Entrepreneurship-Training für Zugewanderte

Julia Siebert spricht über ihre Erfahrungen, die sie zwischen 2016 und 2019 als Projektleiterin von Act Now, einem in Köln durchgeführten Entrepreneurship-Training für Zugewanderte mit Fluchterfahrung, machen durfte. Sie beschreibt, dass es bei der Durchführung nicht nur um die Arbeit mit den Teilnehmenden im Einzel- und Gruppenformat ging, sondern auch um die Sensibilisierung weiterer Arbeitsmarktakteure im Rahmen eines Schnittstellenmanagements und die stetige Anpassung des Angebots an die Bedürfnisse dieser Zielgruppe.

Dauer: 24 Minuten

Vortrag Dr. Ralf Sänger

Vor dem Businessplan kommt das Aufenthaltsrecht

Präsentation und Vortrag von Dr. Ralf Sänger, Leiter der IQ Fachstelle Migrantenökonomie

Ralf Sänger thematisiert in seinem Vortrag das Aufenthaltsrecht, insbesondere den § 21 des Aufenthaltsgesetzes zur selbständigen Arbeit und beleuchtet anhand verschiedener Fallbeispiele die Komplexität dieses Themas.

Dauer: 28 Minuten

 

Interview Matthias Henel

Zielgruppenspezifischer Ansatz der Gründungsberatung am Beispiel der Stadt Mannheim

Interview mit Matthias Henel, Mitarbeiter der Stadt Mannheim im Bereich Wirtschaft und Strukturförderung mit den Arbeitsschwerpunkt  Existenzgründungsberatung für migrantische Gründungen und Social Economy

Matthias Henel spricht über die Attraktivität des Gründungsstandorts Mannheim sowie dessen Gründungsökosystem. Neben acht branchenspezifischen Gründungszentren bietet Mannheim seinen Gründer*innen ein vielfältiges Unterstützungsangebot im Rahmen zahlreicher zielgruppenspezifischer Finanzierungs- und Unterstützungsprogramme.

Da in Mannheim weit über 50 % der Gründungen auf Zugewanderte oder Menschen mit Migrationsgeschichte zurückzuführen sind und diese häufig individuelle Bedarfe mit sich bringen, hat die Stadt ein migrationsspezifisches Gründungsökosystem aufgebaut.

Dauer: 18 Minuten

Interview Alex Wolf

Gründungsberatung für alle –
unterschiedliche Anforderungen an Gründungsberater*innen

Interview mit Alex Wolf, Bereichsleiter des IHK Startercenters Rhein-Neckar, der u.a. für die Themen Existenzgründung und Migrantenökonomie in der IHK Rhein-Neckar zuständig ist.

Alex Wolf spricht über seine Beratungserfahrungen mit migrantischen Gründer*innen und macht deutlich, inwiefern das Thema Migrantenökonomie in seinen Augen in der Rhein-Neckar-Region eine vielfältige (wirtschaftliche) Rolle spielt. Dabei stellt er deutsche und migrantische Gründer*innen in ihren (von ihm wahrgenommenen) Grundhaltungen einander gegenüber und betont wie wertvoll es für den Gründungsprozess ist, wenn Gründer*innen, sich mehrerer Kulturen und Sprachen bedienen und diese vereinen können.

Dauer: 28 Minuten

Interview Roman Höpfner

Hürden, Herausforderungen und Chancen der Existenzgründung

Interview mit Roman Höpfner vom Jobcenter Landau.

Als Migrationsbeauftragter des Jobcenters Landau berät Herr Höpfner Migrant*innen, die aus dem Arbeitslosgeld II-Bezug heraus gründen wollen. Eine große Schwierigkeit stellt dabei der verschlossene Zugang zum Kapitalmarkt, aufgrund des Aufenthaltstitels dar. Er zeigt auf, welche finanziellen Förderungsmöglichkeiten das Jobcenter bieten kann und wie er bei seiner Beratung mit anderen Trägern eng zusammenarbeitet, um seine Kund*innen neben finanzieller Hilfe auch mit Weiterbildungsangeboten unterstützen zu können.

Dauer: 46 Minuten

Die Gründungsgeschichte von Galina Scatova

Hürden, Herausforderungen und Chancen der Existenzgründung


Interview mit Galina Scatova, Künstlerin und Gründerin der Malschule maldumal in Mannheim

Galina Scatova, spricht über ihren persönlichen Werdegang bis hin zur Gründung ihrer Malschule maldumal in Mannheim. Die gebürtige Moldawierin ist Mutter von fünf Kindern und hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht.

Dauer: 14 Minuten

Die Gründungsgeschichte von Ali Gencer

Hürden, Herausforderungen und Chancen der Existenzgründung

Interview mit Ali Gencer (Gründer FiVa Fliesen Mannheim)

Ali Gencer berichtet von seinem Lebensweg aus der Türkei nach Deutschland, von seinem Gründungsweg zum eigenen Fliesenfachhandel und von der Bedeutung, die seine Familie und sein persönliches Umfeld für ihn und seine Existenzgründung hat.

Dauer: 15 Minuten

Die Gründungsgeschichte von Mustafa Wannous

Hürden, Herausforderungen und Chancen der Existenzgründung

Interview mit Mustafa Wannous, Gründer der Schneiderei Venus in Kandel. 

Kundenzufriedenheit ist laut dem Inhaber Mustafa Wannous die beste Werbung, und auch die Liebe zur Arbeit braucht es, um eine erfolgreiche Schneiderei zu führen. Ob Sprache beim Umgang mit Kunden eine Rolle gespielt hat und viele weitere Fragen zu seiner Existenzgründung beantwortet Herr Wannous in diesem Video.

OmU. Übersetzt von Souad Taleb-Sahid

Dauer: 16 Minuten